Der etwas andere Adventkranz Für mich ist diese Art stimmiger. Ein keltischer Kranz. Bei den Kelten ist der Kranz ein Symbol für das Lebensrad und für den Kreislauf der Natur. Jede Kerze steht für eine Woche eines Monatszyklus mit 28 Tagen. Der Unterschied bei diesem Kranz, es werden am 1. Advent alle Kerzen angezündet. Dann jeden Sonntag eine Kerze weniger, bis zur Winter -Sonnenwende. danach werden wieder alle 4 Kerzen angezündet. Es symbolisiert das immer schwächer werdende Licht, die immer kürzeren Tage und längere Nächte. Auch die Farben der Kerzen sind unterschiedlich und stellen die 4 Elemte dar. weiße Kerze : Element Luft rote Kerze: Element Feuer blaue Kerze: Element Wasser grüne oder braune Kerze: Element Erde so schaffst du dir in der wunderschönen Adventzeit eine naturverbundene Energie.
Liebe Grüße zurück ins schöne Waldviertel!
AntwortenLöschenWie schön, dass nun auch bei euch die Frühlingsblumen langsam aus der Erde blinzeln – das Warten auf diesen Moment hat ja immer etwas ganz Besonderes. Und auf 700 Meter Höhe hat der Frühling eben seinen eigenen Rhythmus… aber wenn er dann kommt, ist die Freude umso größer, oder?
Der Regen ist wirklich ein Segen – man spürt förmlich, wie alles aufatmet. Es hat etwas Magisches, wenn plötzlich dieses frische Grün durchbricht und man merkt: Jetzt geht’s wirklich los.
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Beobachten, Entdecken und Staunen im Garten – möge es bunt, lebendig und wohltuend werden!
Herzliche Grüße