Direkt zum Hauptbereich

Beifuß

heute zeige ich euch mein Beifuß- Beet

es gibt über 300 verschiedene Beifußarten,

er hatte schon bei den Druiden hohes Ansehen, gehörte zu den neun Kräutern mit
 denen man Unheil und Gifte bekämpfte,
medizinisch werden einige Sorten bei Verdaungsbeschwerden
angewendet,
er wird auch für Liköre verwendet - den allbekannten Absinth,
und auch in der Aromatherapie,



Räucherbeifuß
ich verwende in in meiner Reinigungs - Räucherung

er klärt, reinigt und bringt die Energien wieder in Fluss,
stärkt die weiblichen Energien,unterstützt Loslass-Prozesse,



Dieser Beifuß gibt einer Tomatensauce die italienische Note
auch zum würzen für Wild- und Schweinefleisch

 
den gelb - grünen Beifuß verwendet man in Kräutersträußchen
  


mit dieser Mohnblume 
wünsche ich euch noch einen tollen Sonntag Abend
Hermine

Kommentare

  1. Servus!

    Danke für Dein Wissen! ich lese soetwas immer wieder gerne, besonders wenn ich mich übers unkraut ärgere LOL
    Ich war erst vor ein paar Wochen auf einer Fortbildung - Experimente und Geschichten am Wald- und Wiesenrand. Was man da alles lernt - von wegen Unkraut.
    Wenn ich mir das alles nur merken könnte....
    LG Sandra

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Hermine

    Danke für Deinen interessanten Post und die schönen Bilder. Ich Wünsche Dir einen guten Wochenstart.

    Liebe Grüsse

    Monica

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Hermine!
    ich wusste nicht dass so viele verschiedene Sorten davon gibt ,, wie schön der wächst bei dir!
    Die Mohnblume wie schön so anders aussehen von der Farbe!
    Ich wünsche dir eine schöne neue Woche!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
  4. Ich dachte immer Beifuß sei Beifuß.....aber wieder was dazugelernt! DANKE :)

    Liebe Grüße und einen schönen Wochenstart,
    Eva

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mein Garten in der Abenddämmerung

 viele liebe Grüße HERMINE

Mohnblüte im Waldviertel

 wunderschöne Mohnfelder wünsche euch allen eine wunderschöne Zeit Hermine

Maria Lichtmess - Imbolc

Am 2. Februar  Das Fest der heiligen BRIGID,  sie ist die Licht und Feuergöttin. Heilerin und Schutzherrin der Pflanzenwelt. Die Tage werden wieder spürbar länger, Brigid läutet ganz fein den Frühling ein. In bäuerlichen Kalendern findet man diese Weisheit: Zu Weihnachten ein Mückenschritt, zum neuen Jahr ein Hahnentritt, zu Dreikönig ein Hirschsprung und zu Lichtmess eine ganze Stund. Für mich gehört auch die Birke zu den Lichtbringern, die Birke ist das Symbol des Frühlings. Die Birke hilft uns wieder zu uns selbst zu kommen ,heilt, kräftigt  und bringt uns wieder in den Fluss.  Der Baum des lichtvollen Anfangs, ein Schamanenbaum, zu ihm gehört die Göttin Brigid, unter ihm wächst sehr oft der Fliegenpilz, der Fliegenpilz ist der Lichtpilz der Schamanen. (Wolf-Dieter Storl)  Hildegard von Bingen beschreibt die Birke als Sinnbild der Fröhlichkeit. Die Birkengöttin ist diejenige die alles wieder ins FLIEßEN bringt, das Verhärtete und die Kälte des Winters löst. In Indien ist es die Gött