Direkt zum Hauptbereich

Kraft- und Energieorte im Waldviertel Nr. 4

der Johannesberg mit der Johanneskirche

den Berg erreicht man von dem Ort Harmannstein
über einen ca. 15. Min. Fußweg

es ist eine sehr alte Kultstätte, um ca. 1150 erbaute Hademar II. sich eine Burg.
um 1300 bekam das Stift Zwettl die Burgruine und bauten auf den 
Burgmauern das Kirchlein.
 auch sie erkannten,  dass es sich um einen großen Kraftplatz handelt,
und weihten es dem Hl. Johannes.

eine große Kraftquelle an diesem Ort ist die europ.Wasserscheide
von Kamp und Thaya zur Donau
und der Lainsitz zur Moldau und Elbe

es stehen rund um die Kirche sehr kraftvolle Steine
ein Steinkreis, Schalenstein und Figurensteine

es treffen sich auch Energielinien und Wasseradern
die stärkste Energie spürte ich rechts vom Hauptaltar








ich wünsche euch noch einen sonnigen Sonntag
aus der Engelwerkstatt

Kommentare

  1. hallo hermi, das hört sich alles spannend an und eine wunderschöne gegend ist das auch!
    glg
    margit

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Hermi, ich war schon so oft im Waldviertel, aber das kenne ich auch noch nicht, muss meinen Mann fragen ob ers kennt, schöne Bilder hast du davon gemacht.
    Wünsche dir einen schönen Sonntag
    glg Gertrude

    AntwortenLöschen
  3. ein schöner Ort!!
    kenne ich nicht und merke ich mir für bald vor!
    danke für den Tipp, lg

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Hermine, wieder ein Grund irgendwann in deine Gegend zu reisen!

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Hermine!
    Im Waldviertel gibt es ja viele solcher Plätze, dieser sieht wunderschön aus. Deine Bilder sehen toll aus.
    Liebe Grüße
    Ingrid

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sommer Garten

 In den Sommermonaten bin ich im Garten, da ist immer viel tun, macht aber viel Freude und hält fit.  Da ich auch 6 Hochbeete mit Gemüse habe ist unser Gemüse Speiseplan gut gefüllt. Dank des vielen Regen in diesem Sommer ist alles saftig grün und ich habe weniger Arbeit mit dem Gießen. Auch meinen großen Kräutergarten möchte ich nicht mehr missen. Kräuter für die Küche und Pflanzen zum Räuchern wachsen in meinem Garten. am Abend gab es diesen ganz besonderen Regenbogen  Montbretien Schlitzblatt Karde Feuerlilien

Schmetterlinge und Fetthenne

  so viele Schmetterlinge sind heuer   zu Besuch in meinem Garten

Rosenzucker und Schmetterlinge

 Ich habe zwei Damascena Rosen im Garten, heuer habe ich Rosenzucker aus den Blüten gemacht. Frische Blütenblätter und Kristallzucker in der Mühle zerkleinert und dann im Rohr bei niedriger Temperatur getrocknet.  Im Garten sind heuer sehr viele Schmetterlinge, auch viele verschiedene Arten. sende euch viele sonnige Grüße aus dem Waldviertel