Direkt zum Hauptbereich

Bäume an Kraftorten

 Bäume zeigen uns mit ihrer Wuchsform die Energie des Ortes. Besonders aufgefallen ist es mir an Orten an denen starke Erdstrahlen vorhanden sind. Erdstrahlen spürt man sehr deutlich an den oberen Chakren .An solchen Orten kann man nicht gut schlafen und man wird unruhig.. Auch für die Gesundheit sollen solche Erdstrahlen nicht förderlich sein.

Mir ist aufgefallen, dass solche besondere Orte oft Kultstätten sind. Vermutlich suchten frühere Kulturen gezielt solche Orte. Denn diese Orte wurden als Sitz von Gottheiten angesehen und für Zeremonien genutzt .Es gibt aufbauende und abbauende Erdstrahlen. Beide Strahlungsarten sind jedoch nicht gut für einen längeren  Aufenthalt.   



Die Bründl Kapelle in Maria Dreieichen und ein paar Bäume mit dicken Ausbuchtungen.

Solche Baum Chakren sind ein Zeichen für einen kraftvollen  Ort. Sie stehen in feinstofflichem Austausch mit der Landschaft. Es ist aber nicht gut direkt davor zu verweilen. Solche Bäume stehen direkt an einem Kraftort oder sie zeigen auf einen weiteren Kraftort hin.

 




Kommentare

  1. Servus Hermine, im W4tel kenne ich auch einige Kraftplätze mit besonderen Steinen oder Bäumen. Diese Bäume in Maria Dreieichen habe ich aber noch nie beachtet. Ein Frühlingsausflug ist dorthin jetzt am Plan!
    LG aus Wien

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sommer Garten

 In den Sommermonaten bin ich im Garten, da ist immer viel tun, macht aber viel Freude und hält fit.  Da ich auch 6 Hochbeete mit Gemüse habe ist unser Gemüse Speiseplan gut gefüllt. Dank des vielen Regen in diesem Sommer ist alles saftig grün und ich habe weniger Arbeit mit dem Gießen. Auch meinen großen Kräutergarten möchte ich nicht mehr missen. Kräuter für die Küche und Pflanzen zum Räuchern wachsen in meinem Garten. am Abend gab es diesen ganz besonderen Regenbogen  Montbretien Schlitzblatt Karde Feuerlilien

Schmetterlinge und Fetthenne

  so viele Schmetterlinge sind heuer   zu Besuch in meinem Garten

Adventkranz

Der etwas andere Adventkranz Für mich ist diese Art stimmiger. Ein keltischer Kranz. Bei den Kelten ist der Kranz ein Symbol für das Lebensrad und für den Kreislauf der Natur. Jede Kerze steht für eine Woche eines Monatszyklus mit 28 Tagen.  Der Unterschied bei diesem Kranz, es werden am 1. Advent alle Kerzen angezündet. Dann jeden Sonntag eine Kerze weniger, bis zur Winter -Sonnenwende. danach werden wieder alle 4 Kerzen angezündet. Es symbolisiert das immer schwächer werdende Licht, die immer kürzeren Tage und längere Nächte. Auch die Farben der Kerzen sind unterschiedlich und stellen die 4 Elemte dar. weiße Kerze :  Element Luft rote Kerze: Element Feuer blaue Kerze: Element Wasser grüne oder braune Kerze: Element Erde so schaffst du dir in der wunderschönen Adventzeit eine naturverbundene Energie.