Direkt zum Hauptbereich

Rosenschwamm

 Rosengallapfel oder Rosengallschlafapfel

Die Gallwespe legt ihre Eier an den Wildrosen ab. Darüber entsteht ein moosartiges Gebilde, mit verholzten Innenteilen und vielen einzelnen Kammern. In jeder Kammer entwickelt sich eine Larve, die sich zu Sommerende verpuppt und überwintert. 


Rispenhortensie


Der Rosenschwamm wird in der Homöopathie gegen Wucherungen rund um die Harnröhre angewendet. Auch SPAGYRISCH kommt er zur Anwendung : bei Menschen die sich dem Stress der Arbeit nicht beugen wollen,( um alles und immer kämpfen zu müssen)  um so wieder den Blick für die Gesamtheit des Lebens zu bekommen. Um wieder Freude und Spaß zu empfinden.
 


Ich freue mich jedes Jahr wenn wieder Rosenschwämme an meinen Wildrosen wachsen,

LG Hermine

Kommentare

  1. Sehr interessanter Post mit schönen Bildern, liebe Hermi! LG margit

    AntwortenLöschen
  2. Servus Hermine, das ist wieder sehr interessant. Schöne Fotos!
    Lg aus Wien ins W4tel

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sommer Garten

 In den Sommermonaten bin ich im Garten, da ist immer viel tun, macht aber viel Freude und hält fit.  Da ich auch 6 Hochbeete mit Gemüse habe ist unser Gemüse Speiseplan gut gefüllt. Dank des vielen Regen in diesem Sommer ist alles saftig grün und ich habe weniger Arbeit mit dem Gießen. Auch meinen großen Kräutergarten möchte ich nicht mehr missen. Kräuter für die Küche und Pflanzen zum Räuchern wachsen in meinem Garten. am Abend gab es diesen ganz besonderen Regenbogen  Montbretien Schlitzblatt Karde Feuerlilien

Schmetterlinge und Fetthenne

  so viele Schmetterlinge sind heuer   zu Besuch in meinem Garten

Rosenzucker und Schmetterlinge

 Ich habe zwei Damascena Rosen im Garten, heuer habe ich Rosenzucker aus den Blüten gemacht. Frische Blütenblätter und Kristallzucker in der Mühle zerkleinert und dann im Rohr bei niedriger Temperatur getrocknet.  Im Garten sind heuer sehr viele Schmetterlinge, auch viele verschiedene Arten. sende euch viele sonnige Grüße aus dem Waldviertel