Der etwas andere Adventkranz Für mich ist diese Art stimmiger. Ein keltischer Kranz. Bei den Kelten ist der Kranz ein Symbol für das Lebensrad und für den Kreislauf der Natur. Jede Kerze steht für eine Woche eines Monatszyklus mit 28 Tagen. Der Unterschied bei diesem Kranz, es werden am 1. Advent alle Kerzen angezündet. Dann jeden Sonntag eine Kerze weniger, bis zur Winter -Sonnenwende. danach werden wieder alle 4 Kerzen angezündet. Es symbolisiert das immer schwächer werdende Licht, die immer kürzeren Tage und längere Nächte. Auch die Farben der Kerzen sind unterschiedlich und stellen die 4 Elemte dar. weiße Kerze : Element Luft rote Kerze: Element Feuer blaue Kerze: Element Wasser grüne oder braune Kerze: Element Erde so schaffst du dir in der wunderschönen Adventzeit eine naturverbundene Energie.
...also essen würde ich nur den von Bild 1... ;o))
AntwortenLöschenglG,*Manja*
Servus!
AntwortenLöschenAlso hier bei uns leider (noch?) nicht. :-)
Eierschwammerl gab es ja jede Menge, mal sehen ...
Lass sie Dir gut schmecken. Parniert oder werden sie getrocknet?
LG Sandra
Wunderbare herbstliche Eindrücke hast du bei deinem Spaziergang festgehalten liebe Hermine, da habe ich dich gerne begleitet.
AntwortenLöschenLiebe Abendgrüße und ein schönes Wochenende
Angelika
Guten Morgen,
AntwortenLöschendie Pilze in unserem Wald sind sind dieses Jahr ein bissel später dran. Doch hier und dort finden sich angebissene.
Ich sehe so gern den Fliegenpilz, er ist zum ansehen ein wunderschönes Exemplar.
Viel Pilzglück!
Schönen Sonntag wünscht dir...
Julia
Hmmmmm, lecker. Ich esse gerne gebackene Steinpilze.
AntwortenLöschenLaß es dir gut schmecken. Tolle Fotos.
Schönen Sonntag und glg
Ingrid