Direkt zum Hauptbereich

blauer Eisenhut

heute zeige ich euch eine Pflanze
die mich schon etliche Jahre begleitet

den blauen Eisenhut

er zählt zu den giftigsten Pflanzen in Europa,
es sind alle Teile dieser Pflanze giftig,
sie enthält das Nervengift Aconitin
das schon in kleiner Menge tödlich ist,

man findet die Pflanze in Gärten, 
aber sie wächst auch auf Wiesen bis zu einer Seehöhe von ca. 2000 Meter 


als wir vor 20 Jahren mit den Umbauten anfingen
und der Bagger anrückte für die Gartenmauer,
rettete ich ein einige Stauden u.a. diesen Eisenhut
und setzte ihn in meinen neu angelegten Garten.,  
einige Jahre kannte ich nicht einmal den Namen dieser Pflanze,
aber er blühte jedes Jahr sehr schön und üppig.
Bis ich dann begann mich mit der Pflanzenwelt zu beschäftigen
und ich mich näher mit ihm befasste.

Mittlerweile wächst er eingebettet vom Zierapfelstrauch
und vom Hibiskus.
sie haben ihn in ihre Mitte genommen.   


Er ist die Nektar Tränke für  Hummeln und Schwebfliegen
die helmartigen Blüten sind so gebaut damit die Hummeln
landen und in die Blüte krabbeln können.




hier sieht man den kleinen Hintern einer Hummel



...und diesen süßen Kerl 
kenne ich nicht
ich sah ihn heuer zum ersten Mal auf meinen Malven sitzen
Nachtrag:

es dürfte sich um eine Holzbiene handeln 


der blaue Eisenhut findet auch wieder in der Homöopatie Verwendung,
aber nur in einer potenzierten homöopatischen Dosis,
bei Verkühlungen.

Es ranken sich viele Mythen und Sagen um diese geheimnissvolle Pflanze,
Sie wird auch als Totenblume oder Blume der Rache beschrieben.

geweiht wurde sie im Mittelmeerraum der Hekate
und in Ägypten der Göttin Isis,

Es kam auch als Pfeilgift in früheren Zeiten zum Einsatz,
und lt. Sagen sollen ja einige nicht erwünschte Mitbürger
mit dem Gift *in die Anderswelt geschickt* worden sein.

ich wünsche euch allen
noch einen herrlichen
Sonntag
Hermine






    










Kommentare

  1. Liebe Hermine!
    Sehr interessant, was Du über den Eisenhut schreibst. Er sieht ja wunderschön aus und ich habe auch schon viel über ihn gelernt, aber im Garten will ich ihn irgendwie nicht haben, weil er so giftig ist.
    Auch Dir einen schönen Sonntag, liebe Grüße
    Karen

    AntwortenLöschen
  2. Ja, so ist das "die Dosis macht das Gift". Aconitum ist ein wichtiges Hauptmittel in der Homöopathie und hilft auch wunderbar. Lg aus Wien

    AntwortenLöschen
  3. Beeindruckend - dein Wissen über Pflanzen. Beeindruckend - was du alles in deinem Garten hältst.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sommer Garten

 In den Sommermonaten bin ich im Garten, da ist immer viel tun, macht aber viel Freude und hält fit.  Da ich auch 6 Hochbeete mit Gemüse habe ist unser Gemüse Speiseplan gut gefüllt. Dank des vielen Regen in diesem Sommer ist alles saftig grün und ich habe weniger Arbeit mit dem Gießen. Auch meinen großen Kräutergarten möchte ich nicht mehr missen. Kräuter für die Küche und Pflanzen zum Räuchern wachsen in meinem Garten. am Abend gab es diesen ganz besonderen Regenbogen  Montbretien Schlitzblatt Karde Feuerlilien

Adventkranz

Der etwas andere Adventkranz Für mich ist diese Art stimmiger. Ein keltischer Kranz. Bei den Kelten ist der Kranz ein Symbol für das Lebensrad und für den Kreislauf der Natur. Jede Kerze steht für eine Woche eines Monatszyklus mit 28 Tagen.  Der Unterschied bei diesem Kranz, es werden am 1. Advent alle Kerzen angezündet. Dann jeden Sonntag eine Kerze weniger, bis zur Winter -Sonnenwende. danach werden wieder alle 4 Kerzen angezündet. Es symbolisiert das immer schwächer werdende Licht, die immer kürzeren Tage und längere Nächte. Auch die Farben der Kerzen sind unterschiedlich und stellen die 4 Elemte dar. weiße Kerze :  Element Luft rote Kerze: Element Feuer blaue Kerze: Element Wasser grüne oder braune Kerze: Element Erde so schaffst du dir in der wunderschönen Adventzeit eine naturverbundene Energie.        

Spaziergang

 Sonntags Nachmittag -  Spaziergang ein 5 Stern auf einem Baumstumpf rotes Harz am Kirschbaum - Stamm  Baumschwämme immer wieder schön   am Nachhauseweg stand die Sonne schon sehr tief, aber die frische Luft tut gut,   habt einen schönen Wochenstart Hermine