Direkt zum Hauptbereich

Griechischer Bergtee

Heuer kaufte ich mir ein Pflänzchen in der Arche Noah

einen griechischen Bergtee
Sideritis syriaca

ich hoffe, dass ich die Pflanze auch zum Blühen bringe
und einen eigenen Tee bekomme 


und hier der getrocknete Tee
den ich mir gekauft habe


der Name leitet sich vom griechischen SIDEROS - was Eisen heißt ab.
zu dieser Gruppe gehören ca. 150 verschiedene Arten.
Ursprünglich wurde der Bergtee aus Palästina vom Berg Kamel, von dem 
alten Katharinen Kloster das im 6 Jhdt. gebaut wurde, bekannt.

In der Volksheilkunde findet er bei Erkrankungen der Kapillaren u. des Herzens
Anwendung. Wegen seiner entzündungshemmenden und schleimlösenden Wirkung
tut er auch bei Verkühlungen gut.

Energetische Wirkung der Pflanze:
Unterstützt den Körper wo er Heilung braucht,
hilft Dinge anzunehmen wie sie sind, 
Als Aura Spray hilf sie dir bei Depression und Wechseljahrbeschwerden,
  es läuft auch eine Studie 
in Richtung Alzheimer  -  der Pflanze
(diese Information bekam ich von *Rosenwetter*
sie schreibt gerade an einem Buch über viele Pflanzen und deren 
energetische Wirkung, auch über Bibelpflanzen und..
sobald es das Buch zu kaufen gibt -
gibt es eine Info )

verbringt noch einen schönen Tag
Hermine

    



Kommentare

  1. Liebe Hermine,
    hört sich gut an. Von diesem Tee habe ich noch nicht gehört. Ich drücke dir die Daumen, dass die Pflanze
    gedeiht.
    Einen angenehmen Donnerstag wünscht dir
    Irmi

    AntwortenLöschen
  2. Erst vor kurzem habe ich gelesen, dass der griechische Bergtee nicht aus einer Kräutermischung besteht, sondern nur ein einziges ist... bitte berichte weiter, wie du das Kräutlein durchbringst! Bei dir im Waldviertel könnten die "Berg"-Bedingungen ja perfekt passen, lg

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Hermine
    was alles so gibt, das ist ja grossartig und ich hoffe du bekommst sie zu blühen deine Pflanze!
    Wieder mal so intressant das Thema!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
  4. Den griechischen Bergtee habe ich schon ganz vergessen. Vor Jahren habe ich den oft getrunken. Den gab es in groben Büscheln zu kaufen. Hat gut geschmeckt. Lg aus Wien

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Hermine, danke für deinen heutigen Beitrag. Im griechenlandurlaub habe ich ein getrocknetes Büschel kraut geschenkt bekommen... und jetzt weiß ich ,was es ist :)
    Liebe Grüße, Petra

    AntwortenLöschen
  6. Liebe Hermine, mein Sideritis hab ich seit 2001, er war mal schön..
    jetzt mickert er ca. 8-10 Jahre... Kann ich nichts mehr ernten davon.Sollt evtl. umsetzen.
    So ein leckeres Aroma. Als Tee.
    Manche mögen es nicht... freu über Deine Beschreibung.
    Ich hatte ihn mir -als Jungoflsnze - von Rühlwmanns besorgt. Nachdem eine Freundin aus Bayern ihn mir schenkte als Teeoackung.

    Herzlichst
    Brigitte

    AntwortenLöschen
  7. Liebe Hermine,
    dann wünsche ich Dir ganz viel Glück mit dem Pflänzchen und daß Du dann bald Deinen eigenen Tee herstellen kannst!
    Mir war diese Teesorte bisher auhc unbekannt.
    Hab einen schönen Tag und einen guten Start in ein entspanntes Wochenende!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Adventkranz

Der etwas andere Adventkranz Für mich ist diese Art stimmiger. Ein keltischer Kranz. Bei den Kelten ist der Kranz ein Symbol für das Lebensrad und für den Kreislauf der Natur. Jede Kerze steht für eine Woche eines Monatszyklus mit 28 Tagen.  Der Unterschied bei diesem Kranz, es werden am 1. Advent alle Kerzen angezündet. Dann jeden Sonntag eine Kerze weniger, bis zur Winter -Sonnenwende. danach werden wieder alle 4 Kerzen angezündet. Es symbolisiert das immer schwächer werdende Licht, die immer kürzeren Tage und längere Nächte. Auch die Farben der Kerzen sind unterschiedlich und stellen die 4 Elemte dar. weiße Kerze :  Element Luft rote Kerze: Element Feuer blaue Kerze: Element Wasser grüne oder braune Kerze: Element Erde so schaffst du dir in der wunderschönen Adventzeit eine naturverbundene Energie.        

Spaziergang

 Sonntags Nachmittag -  Spaziergang ein 5 Stern auf einem Baumstumpf rotes Harz am Kirschbaum - Stamm  Baumschwämme immer wieder schön   am Nachhauseweg stand die Sonne schon sehr tief, aber die frische Luft tut gut,   habt einen schönen Wochenstart Hermine

Ostara die Göttin

 steht sinnbildlich für das Wiedererwachen der Natur. Sie ist eine germanische Göttin der Fruchtbarkeit, des Ackerbaus und des Frühlings.  Die Mythologie erzählt: Ostara kam eines Jahres einmal sehr spät. Als ein kleines Mädchen einen jungen, fast erfrorenen Vögel fand, rief sie die Göttin um Hilfe. Daraufhin erschien eine Regenbogenbrücke , auf der Ostara herunterkam. Sie trug ein prachtvolles rotes Gewand aus warmen leuchtenden Sonnenstrahlen, mit dem sie den Schnee sofort zum Schmelzen brachte und den Frühling beginnen ließ. Dem kleinen Vogel war nicht mehr zu helfen, deshalb verwandelte die Göttin ihn in einen Schneehasen, der Regenbogeneier  legte. Dem kleinen Mädchen sagte sie, es sollte zukünftig als Zeichen für den kommenden Frühling im Wald nach dem Schneehasen Ausschau halten.(Text und Bild v. Amy Sophia Marashinsky)  Ostara ist die Göttin der Schlehe mit ihren weißen Blüten im Frühling. Bei einer meiner Ausbildungen war Ostara die Göttin, von der ich meine...