Direkt zum Hauptbereich

Mohnzelten + Hauspatschen

heute gab es zur Sonntagsjause selbst gemachte Mohnzelten

Mohnzelten sind eine Waldviertler Spezialität

der Teig besteht aus Erdäpfel, Mehl, Butter und Eier
und die Fülle aus Mohn, Zucker, Butter Zimt und Rum


für meine Gäste habe ich Hauspatschen oder Homesocks gestrickt
damit der Wollreste - Berg etwas kleiner wird
und meine Gäste warme Füße behalten




bei uns schneit es heute den ganzen Tag,
es ist schön, es ist ja Winter

liebe Grüße
aus der Engelwerkstatt

Kommentare

  1. hallo hermi,
    sie mohnzelten schauen lecker aus und deine hauspatschen können sich sehen lassen. toll sind sie geworden!!
    schönen rest-sonntag
    margit

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Hermine,
    die sehen aber wirklich herrlich kuschelig aus, und den Ausdruck Hauspatschen kannte ich noch gar nicht...
    Hab´ einen schönen Abend
    lieben Gruß von
    Claudia

    AntwortenLöschen
  3. Hmmm, Mohnzelten....lecker.Die waren bestimmt schnell verpeist :)
    Hab´gerade deinen Blog beim stöbern entdeckt!
    Liebe Grüße aus OÖ, Petra

    AntwortenLöschen
  4. Die Mohnzelten sehen lecker aus, davon habe ich noch nie gehört.
    Die Patschen sind super.
    LG Yvonne

    AntwortenLöschen
  5. Servus!
    Ich liebe Mohn, aber Mohnzelten habe ich noch nie probiert.
    Ich war (leider) auch noch nie in Armschlag, obwohl ich mir das jedes Jahr auf´s neue vornehme. Und mittlerweile liest man dann auch schon unschöne Dinge (zuviel Touris), das man gar nicht mehr so unbedingt dort hin möchte.
    Mal sehen welche Ecke vom Waldviertel heuer erobert wird.
    LG Sandra

    AntwortenLöschen
  6. Hermine, deine Mohnzelten schauen lecker aus, aber ich mag keinen Mohn, und die kleinen Söckchen sind ganz süss
    glg Gertrude

    AntwortenLöschen
  7. das ist ja lecker Mohn und Apfel ahhh ich rieche das förmlich den Zimt dazu ... und deine goldigen Socken die sind so schön geworden!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
  8. Liebe Hermine,
    deine Homesocks seh´n richtig hübsch und warm aus.
    GLG Alex

    AntwortenLöschen
  9. Hallo Hermine
    also die Wollsocken sind toll
    so was brauche ich auch gerade
    liebe Grüße
    Regina

    AntwortenLöschen
  10. Mmm, Gebäck mit Mohn mag ich besonders gern. Deine Mohn sehen sehr verführerisch aus.
    Im Moment könnte ich deine schönen Hausschuhe gut gebrauchen. Hier ist es immer noch sehr kalt.
    LG Anette

    AntwortenLöschen
  11. Ach, das ist ja wie eine Einladung. Bei Hermine gibt es heute Mohnzelten, lecker. Ich bin eingeladen und schöne warme, bunte Haussocken hat sie auch noch für mich, wie gemütlich! ;-)
    Liebe Grüße
    Stephanie

    AntwortenLöschen
  12. ... es schneit den ganzen Tag...
    Hm, manchmal frage ich mich, ob ich hier im Südwesten Englands gut aufgehoben bin. So ganz ohne Schnee. Daß mir solche Gedanken kommen, hätte ich nie gedacht. LG von Horst

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Adventkranz

Der etwas andere Adventkranz Für mich ist diese Art stimmiger. Ein keltischer Kranz. Bei den Kelten ist der Kranz ein Symbol für das Lebensrad und für den Kreislauf der Natur. Jede Kerze steht für eine Woche eines Monatszyklus mit 28 Tagen.  Der Unterschied bei diesem Kranz, es werden am 1. Advent alle Kerzen angezündet. Dann jeden Sonntag eine Kerze weniger, bis zur Winter -Sonnenwende. danach werden wieder alle 4 Kerzen angezündet. Es symbolisiert das immer schwächer werdende Licht, die immer kürzeren Tage und längere Nächte. Auch die Farben der Kerzen sind unterschiedlich und stellen die 4 Elemte dar. weiße Kerze :  Element Luft rote Kerze: Element Feuer blaue Kerze: Element Wasser grüne oder braune Kerze: Element Erde so schaffst du dir in der wunderschönen Adventzeit eine naturverbundene Energie.        

Pfingstrose

 Pfingstrose im Regen Sie ist eine meiner Lieblingspflanzen in meinem Garten. ich habe Stauden von weiß bis dunkelrot  die Pfingstrose ist viel mehr als nur eine Zierpflanze sie ist Symbol für Reichtum, Heilung und öffnet das Herz   Ihr Planet ist die Sonne, sie stärkt die unteren Chakren, in einer Hautcreme wirkt sie beruhigend und feuchtigkeitsspendend, ich verwende sie sehr gerne in den Räuchermischungen, da bringt sie Glück, Hoffnung und ist ein großer Lichtbringer, stärkt Yin Kräfte. liebe Grüße Hermine

Die Lärche - der Lichtbaum

 Der Feenbaum Lärche in meinem Garten, Sie ist der Baum der Feen, daher ein wichtiger Hausbaum um den Naturwesen einen Ruhe- und Spielplatz zu geben.  Die Lärche verliert als einziger Nadelbaum ihre Nadeln im Herbst.  Bringt auch eine wunderschöne Herbstfärbung. Die goldenen Nadeln bedecken den Rasen.  Ich habe meine zwei großen Lärchen vor ca. 10 Jahren als kleine Bäumchen gepflanzt. Ein Bäumchen wurde  im folgenden Frühjahr von einem Rehbock stark beschädigt. Jeder sagte mir, das Bäumchen überlebt diese Beschädigung nicht.  Aber ich habe ihm gut zugeredet, bat meine Engel um Hilfe. Es hat überlebt, ist genau so groß, stark und schön wie der zweite Baum.  Heuer im Frühjahr überraschten sie mich, sie blühten das erste Mal, und jetzt sind viele kleine Zapfen an den Bäumen.  Ihr Harz ist sehr heilsam, früher (auch heute noch)  stellte man daraus die Pechsalbe her, sie wirkt durchblutungsfördernd, und wundheilend. sie wird als Brustsalbe bei Hus...